Sternberg

Sternberg
I
Stẹrnberg,
 
1) Stadt im Landkreis Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, 37 m über M., im westlichen Teil der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südwestufer des Sternberger Sees (4 km2), 4 900 Einwohner; Kleinbetriebe der Landwirtschaft und des Bauwesens.
 
 
Am Markt geschlossene Bebauung mit Fachwerkhäusern des 18. und 19. Jahrhunderts; frühgotische Stadtkirche (13.-14., Wandmalereien 14. Jahrhundert) mit ehemaliger Wallfahrtskapelle Heiliges Blut (1496). Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind das Mühlentor und Teile der Stadtmauer erhalten.
 
 
Die 1248 angelegte Stadt Sternberg wurde 1309 nach einem verheerenden Brand wieder aufgebaut, das Stadtrecht wurde bestätigt. Im 14. Jahrhundert war die Stadt zeitweise mecklenburgische Residenz; vom 15. Jahrhundert bis 1918 wurden in Sternberg die mecklenburgischen Landtage abgehalten. Sternberg war 1952-94 Kreisstadt.
 
 
 2) tschechisch Šternberk ['ʃtɛrnbɛrk], Stadt im Nordmährischen Gebiet, Tschechische Republik, nördlich von Olmütz, an der Sitka (Nebenfluss der March), 14 500 Einwohner; Uhrenmuseum, Kunstsammlung (in der Burg); Uhrenfertigung, Holz-, Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau.
 
 
Sternberg wurde 1241 neben der gleichnamigen Burg der Herren von Sternberg gegründet.
 
II
Stẹrnberg
 
[englisch 'stəːnbəːg], Josef von, eigentlich Jonas Sternberg, amerikanischer Filmregisseur österreichischer Herkunft, * Wien 29. 5. 1894, ✝ Los Angeles (Calif.) 22. 12. 1969; schon vor dem Ersten Weltkrieg in den USA; berühmt besonders durch die Gestaltung kleinbürgerlich-zwielichtiger Milieus von großer atmosphär. Dichte; wurde mit dem Film »Der blaue Engel« (1930; nach dem Roman »Professor Unrat« von H. Mann) »Entdecker« und Regisseur von Marlene Dietrich. Seine Erinnerungen »Fun in a Chinese laundry« (deutsch »Ich, J. von Sternberg«) erschienen 1965.
 
Weitere Filme: Die Heilsjäger (1925); Unterwelt (1927); Die Docks von New York (1928); Sein letzter Befehl (1928); Marokko (1930); Eine amerikanische Tragödie (1931); Entehrt (1931); Die blonde Venus (1932); Shanghai-Express (1932); Die scharlachrote Kaiserin (1934); Schuld und Sühne (1935); Düsenjäger (1950/57); Macao (1952); Die Sage von Anatahan (1953).
 
 
J. Baxter: The cinema of J. v. S. (London 1971);
 P. Mérigeau: J. v. S. (Paris 1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternberg — may refer to: Places * Sternberg, Mecklenburg Vorpommern, a town in Germany * Šternberk ( Sternberg in German), a town in the Czech Republic and seat of the mediæval County of Sternberg * Český Šternberk, a town in the Czech Republic * Torzym (… …   Wikipedia

  • Sternberg [2] — Sternberg, ein der Katholischen Confession folgendes altadeliges fränkisches Geschlecht, dessen Stammschloß das jetzt der Familie Guttenberg zustehende Bergschloß Sternberg im Grabfelde in Franken war. Von da kam es nach Böhmen, Mähren u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sternberg [4] — Sternberg, Freiherr Alexander von Ungern S., s. Ungern Sternberg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sternberg [2] — Sternberg, 1) Stadt in Mähren, 236 m ü. M., an den Staatsbahnlinien Olmütz S. und S. Hannsdorf Ziegenhals gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine schöne Pfarrkirche, ein restauriertes Schloß, Anlagen, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sternberg — (Jonas Sternberg, dit Josef von) (1894 1969) cinéaste américain d origine autrichienne, à l art baroque: les Nuits de Chicago (1927). Il fit de M. Dietrich une star: l Ange bleu (film all., 1930), Shanghai Express (1932) …   Encyclopédie Universelle

  • Sternberg [1] — Sternberg, 1) Bezirk des mährischen Kreises Olmütz; 2) Stadt darin, Sitz der Bezirksbehörden, eines Postamtes, 2 Kirchen, von denen die Pfarrkirche ehemals die Probsteikirche der hier bestandenen Augustinerchorherren war, Liechtensteinisches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sternberg [3] — Sternberg (Küchenmeister von S.), ein altadeliges, ursprünglich aus Franken stammendes Geschlecht, welches von da nach der Neumark, wo es die Herrschaft S. erwarb u. davon den Beinamen annahm u. mit dem Deutschen Orden nach Ostpreußen kam. Aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sternberg [5] — Sternberg, Johann Heinrich, geb. 1772 in Goslar, wurde 1797 Physicus in Elbingerode am Harz, 1804 Professor der Pathologie u. Therapie in Marburg, Hofrath u. Director der medicinischen Krankenanstalt daselbst; er nahm 1809 an den revolutionären… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sternberg [1] — Sternberg, alte Landschaft im preuß. Regbez. Frankfurt, im O. von der Oder und im Süden von der Warthe, bildet jetzt die beiden Kreise Oststernberg (Landratsamt in Zielenzig) und Weststernberg mit der Hauptstadt Drossen. S. gehörte ursprünglich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sternberg [3] — Sternberg, altes freiherrliches, seit 1661 reichsgräfliches Geschlecht aus Franken, das in Österreich, Böhmen und Mähren begütert ist, in Böhmen seit dem 13. Jahrh. urkundlich auftaucht. Die böhmische Linie teilte sich Anfang des 18. Jahrh. in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sternberg — Sternberg. 1) S. in Mecklenburg, Stadt in Mecklenburg Schwerin, am Sternberger See (4 km lg., bis 3 km br.), (1905) 3027 E., Amtsgericht, Gewerbeschule; mit Malchin abwechselnd Sitz des mecklenb. Landtags. – 2) S. in der Neumark, Stadt im preuß.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”